Pressemeldung der Deutschen Leberhilfe e.V.: Am 28. Juli 2019 ist Welt-Hepatitis-Tag
Blutprodukte werden künftig getestet
Köln, 10. Juli 2019. Das Hepatitis-E-Virus wurde lange Zeit als Reisekrankheit aus fernen Ländern wie z.B. Indien angesehen, wo diese Infektion oft über verunreinigtes Wasser übertragen wird. Heute wissen wir: Hepatitis E ist schon seit Jahrzehnten in Deutschland heimisch – und viel weiter verbreitet als die bekannten Viren der Hepatitis A, B und C. Besonders viele Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland erfolgen durch rohes oder unzureichend gegartes Fleisch von Haus- und Wildschweinen, wie zum Beispiel Schweinemett, luftgetrocknete Salami und Leberwurst. Rohes Fleisch von Rotwild kann ebenfalls zu Infektionen führen. Hepatitis E kann jedoch auch Vegetarier betreffen, wenn Feldfrüchte wie Erdbeeren oder Rucolasalat mit Tierfäkalien gedüngt werden. Blutprodukte sind eine weitere mögliche Ansteckungsquelle, die aber künftig ausgeschaltet werden soll.
Immer mehr Fallberichte: Mehr Infektionen oder nur mehr Aufmerksamkeit
Dem Robert-Koch-Institut werden seit einigen Jahren immer mehr Hepatitis-E-Infektionen gemeldet. Hierbei ist unklar, ob die Zahl der Infektionen zunimmt oder einfach dank der größeren Aufmerksamkeit häufiger auf Hepatitis E untersucht wird. Knapp 17% der deutschen Bevölkerung tragen Antikörper gegen Hepatitis E in sich. Ältere Menschen haben häufiger Spuren einer durchgemachten Infektion als Jüngere: Bei Menschen unter 30 Jahren finden sich nur bei etwa 5% Antikörper, bei Menschen über 60 kann je nach Untersuchung jeder Vierte betroffen sein.
Keine Impfung in Deutschland und Europa verfügbar
Gegen Hepatitis E ist in Deutschland und Europa noch kein Impfstoff verfügbar. In China gibt es zwar seit 2012 einen Impfstoff, doch dieser basiert auf einem anderen Untertyp des Hepatitis-E-Virus (Genotyp 1). Es ist unklar, ob dieser Impfstoff auch gegen den Genotyp 3 schützen würde, der in Deutschland und Europa besonders weit verbreitet ist.
Meist milder Verlauf – aber Komplikationen möglich
Eine Neuinfektion mit Hepatitis E verläuft bei sonst gesunden Menschen in den allermeisten Fällen symptomlos. In einigen Fällen können Hepatitis-typische Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit oder eine Gelbfärbung der Haut und Augen auftreten. Viele Betroffene machen daher eine Infektion durch, ohne dies überhaupt zu merken.
Hepatitis E ist jedoch nicht immer harmlos: In einigen Fällen kann die Infektion zu neurologischen Komplikationen führen, wie z.B. starken Schmerzen und sogar Lähmungserscheinungen. In Indien, wo ein anderer Untertyp von Hepatitis-E-Viren vorherrscht (Genotyp 1), gab es Berichte über Leberversagen bei Schwangeren. In Europa und auch Deutschland ist eher der Genotyp 3 des Hepatitis-E-Virus verbreitet, welcher für Schwangere weniger gefährlich zu seine scheint. Doch auch der Genotyp 3 hat tückische Eigenschaften: Wer schon leberkrank ist und sich zusätzlich mit einer Hepatitis E infiziert, kann schlimmstenfalls ein akutes Leberversagen erleiden.
Chronische Hepatitis E: selten, aber gefährlich
Über viele Jahre dachte man, Hepatitis E verlaufe angeblich niemals chronisch. Inzwischen weiß man dies besser: Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie z.B. Organtransplantierten oder AIDS-Patienten, kann eine Hepatitis E chronisch werden und dann aggressiver verlaufen als andere Hepatitisinfektionen: Es wurde von Menschen mit chronischer Hepatitis E berichtet, die in nur ein bis drei Jahren eine vollständig vernarbte Leber, also eine Leberzirrhose entwickelten.
Chronische Hepatitis E ist im Notfall behandelbar, obwohl offiziell keine Arzneimittel gegen das Virus zugelassen sind. Ein altes Medikament aus der Hepatitis-C-Medizin, das Ribavirin, kann in schweren Fällen auch zur Behandlung der Hepatitis E eingesetzt werden und die Infektion ausheilen. Allerdings hat Ribavirin viele Nebenwirkungen wie z.B. Blutarmut und darf Schwangeren nicht gegeben werden. Zudem gibt es Menschen, die auf diese Behandlung nicht ansprechen. Bisher gibt es praktisch noch keine Therapiealternativen. Kürzlich scheiterte eine Studie, welche ein weiteres Hepatitis-C-Medikament namens Sofosbuvir gegen Hepatitis E untersuchte.
Hepatitis E in Blutprodukten: Testung ab 2020 bzw. 2021 vorgesehen
Blutprodukte werden in Deutschland seit langer Zeit auf Hepatitis B und C sowie HIV getestet, bisher aber noch nicht auf das Hepatitis-E-Virus. In der Vergangenheit wurden mehrfach Übertragungen des Hepatitis-E-Virus beobachtet, welches insbesondere bei Menschen mit Immunschwäche (die auch häufiger Blutprodukte benötigen) in bis zu 50% der Fälle chronisch werden kann. Aus diesem Grund hat das Paul-Ehrlich-Institut nun angeordnet, dass Blutspenden verbindlich auf die Hepatitis-E-Virusinfektion untersucht werden sollen.
Die Testung von Blutprodukten wird in zwei Stufen eingeführt. Ab dem 1. Januar 2020 ist die Testung verbindlich für alle Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate und für Stammzellpräparate aus Nabelschnurblut bzw. peripherem Blut oder Knochenmark. Für sogenannte therapeutische Frischplasmen, die als langfristiger Vorrat in Quarantäne gelagert werden, war diese Frist nicht einhaltbar. Hier gilt eine noch längere Übergangsfrist von anderthalb Jahren bis zum 1. Januar 2021.
Für Menschen, die dringend Blutprodukte benötigen, ist dies natürlich kein Grund, diese bis 2020 oder bis 2021 abzulehnen. Es gibt unklare Angaben, wie hoch das Risiko einer Hepatitis-E-Infektion derzeit ist. Laut zwei Studien könnte etwa einer von 1.200 bzw. 4.525 Blutspendern eine aktive Hepatitis-E-Infektion in sich tragen, bei welcher die HEV-RNA positiv ist.
Wir hätten uns eine noch schnellere Einführung dieser Tests gewünscht. Da es aber noch im letzten Herbst aufgrund der Testkosten erhebliche politische Widerstände gab, überhaupt Hepatitis-E-Tests von Blutspenden einzuführen, sind wir froh, dass die Testung nun zumindest grundsätzlich beschlossen und angeordnet ist. In der damaligen Diskussion wurde vorgebracht, dass Hepatitis E bei Gesunden in 99% der Fälle von selbst ausheile; doch wer Blutspenden benötigt, ist natürlich nicht gesund und bei Immunschwäche kann sogar die Hälfte der Hepatitis-E-Infektionen chronisch verlaufen. Diese können unbehandelt innerhalb von gerade einmal ein bis drei Jahren zu einer Zirrhose führen – viel rasanter als andere chronische Hepatitisinfektionen. Dieses Argument hat letztendlich dazu beigetragen, dass die Testung auch in Deutschland kommt.
Deutsche Leberhilfe e.V.
Wer ist die Deutsche Leberhilfe e.V.?
Die Deutsche Leberhilfe e.V. wurde vor 32 Jahren von engagierten Patienten gegründet. Der gemeinnützige Verein ist bundesweit tätig und hat sich als Informationsschnittstelle zwischen Ärzten und Leberpatienten etabliert. Die Leberhilfe verfolgt als Hauptziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem sie Patienten und ihre Angehörigen berät und Informationsschriften in verständlicher Sprache herausgibt. Ein weiteres Ziel des Vereins ist, die Bevölkerung u¨ber mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von Leberkrankheiten zu informieren. Langfristig soll dies dazu beitragen, Vorurteile zu entkräften und den schlechten Ruf der Lebererkrankungen als „selbstverschuldete” Krankheiten zu verbessern. In diesem Rahmen ist die Leberhilfe in Deutschland Ausrichter des Welt-Hepatitis-Tages.
Der Verein wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet und hat in Köln seine Geschäftsstelle, die mit erfahrenen Mitarbeitern besetzt ist. Bei medizinischen Fragen wird die Leberhilfe von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Dieser besteht aus namhaften Fachärzten und Wissenschaftlern, die die Richtigkeit, Aktualität und Seriosität der medizinischen Informationen gewährleisten.
Was ist der Welt-Hepatitis-Tag?
Der Welt-Hepatitis-Tag wird global am 28. Juli 2019 begangen und steht dieses Jahr erneut unter dem Motto „Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“ Dieses Motto ist – wie auch das englische Motto „Find the Missing Millions“ – aktueller denn je. Während die chronische Hepatitis-B-Infektion bereits gut kontrollierbar, aber selten heilbar ist, ist Hepatitis C heute praktisch immer heilbar und könnte weltweit eingedämmt werden. Die WHO hat dieses ehrgeizige Ziel für 2030 ebenso gesetzt wie die Bundesregierung mit der BIS2030-Strategie. Die Bundesrepublik Deutschland ist vorbildlich beim Therapiezugang, aber liegt beim Screening hinter anderen Ländern: Nach wie vor ist von einer großen Dunkelziffer von Menschen mit unentdeckter Hepatitis B und C auszugehen und es gibt kaum Bemühungen, dies zu ändern. Derzeit rechnet die WHO deshalb nicht damit, dass Deutschland die bis 2030 gesteckten Eindämmungsziele erreichen kann.
Im Fokus des Welt-Hepatitis-Tages steht, die noch unentdeckten Patienten zu finden, um diese frühzeitig zu behandeln, vor Spätfolgen zu bewahren und Neuinfektionen einzudämmen.
Die World Hepatitis Alliance ist der globale Ausrichter des Welt-Hepatitis-Tages, in Deutschland organisiert die Deutsche Leberhilfe e.V. den Aktionstag. Weitere Informationen rund um den Welt-Hepatitis-Tag finden Sie auf www.welthepatititstag.info
Wer ist die Deutsche Leberhilfe e.V.?
Die Deutsche Leberhilfe e.V. wurde 1987 Jahren von engagierten Patienten gegründet. Der gemeinnützige Verein ist bundesweit tätig und hat sich als Informationsschnittstelle zwischen Ärzten und Leberpatienten etabliert. Die Leberhilfe verfolgt als Hauptziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem sie Patienten und ihre Angehörigen berät und Informationsschriften in verständlicher Sprache herausgibt. Ein weiteres Ziel des Vereins ist, die Bevölkerung u¨ber mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von Leberkrankheiten zu informieren. Langfristig soll dies dazu beitragen, Vorurteile zu entkräften und den schlechten Ruf der Lebererkrankungen als „selbstverschuldete” Krankheiten zu verbessern. In diesem Rahmen ist die Leberhilfe in Deutschland Ausrichter des Welt-Hepatitis-Tages.
Der Verein wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet und hat in Köln seine Geschäftsstelle, die mit erfahrenen Mitarbeitern besetzt ist. Bei medizinischen Fragen wird die Leberhilfe von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Dieser besteht aus namhaften Fachärzten und Wissenschaftlern, die die Richtigkeit, Aktualität und Seriosität der medizinischen Informationen gewährleisten.
Quellen:
- Robert-Koch-Institut. RKI-Ratgeber Hepatitis E. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisE.html; letzter Zugriff 26.6.2019
- Klingler M: Hepatitis-E-Test bei Blutspenden. https://www.gelbe-liste.de/nachrichten/hepatitis-e-blutspenden; letzter Zugriff 26.6.2019.
- Cornberg M et al.: Efficacy and safety of sofosbuvir monotherapy in patients with chronic hepatitis E: The HepNet SofE pilot study. ILC 2019; LB-04.
- EASL Clinical Practice Guidelines on hepatitis E infection. http://www.easl.eu/research/our-contributions/clinical-practice-guidelines/detail/easl-clinical-practice-guidelines-on-hepatitis-e-virus-infection Letzter Zugriff 26.6.2018
Kontakt:
Deutsche Leberhilfe e.V.
Krieler Str. 100
50935 Köln
Tel.: 0221/2829980
Fax: 0221/2829981
E-Mail: info@leberhilfe.org
Web: www.leberhilfe.org
www.welthepatitistag.info
Bildquelle:
Hintergrund Vektor erstellt von ibrandify – de.freepik.com