Darmkrebsvorsorge geht auch in Corona-Zeiten


Mehr als 7500 Mal ist das neue Video der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte angeschaut worden, seit es kurz nach Einführung der Corona-Beschränkungen auf Youtube hochgeladen worden ist. „Das zeigt, dass die Menschen trotz weit verbreiteter Unsicherheit das Interesse an der Darmkrebsvorsorge nicht verloren haben“, sagt Dr. Horst Hohn, der Initiator des kleinen Filmprojekts der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte.

„Die Menschen zögern aus den unterschiedlichsten Gründen, zur Darmkrebsvorsorge zu gehen“, stellt Dr. Hohn fest. „Mit unserem Video wollen wir die unbegründete Scheu vor der Untersuchung nehmen, indem wir die Abläufe detailliert und verständlich erklären. Wir haben dafür eine eingängige und ansprechende Form gesucht, die offenbar bei den Videobetrachtern ankommt.“
Die niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte sind in ihren Praxen von jeher auf sehr hohe Hygienestandards eingestellt, die sich nach Vorgaben des Robert Koch-Instituts richten und von den Behörden kontrolliert werden. Vor dem Hintergrund des Risikos von Covid 19-Infektionen haben sie darüber hinaus alle Maßnahmen ergriffen, die erforderlich sind, um Patienten und Personal höchst mögliche Sicherheit zu geben.

Die Darmspiegelung kann in vielen Fällen tatsächlich Darmkrebs verhindern. Es ist unbestritten die effektivste Krebsvorsorge, die die Medizin derzeit zu bieten hat. „Mit unserem Video beschreiten wir neue Wege, um den Menschen im Vorfeld zu erklären, was sie bei der Untersuchung erwartet“, sagt Dr. Hohn. „Auf dem YouTube Channel kann sich jeder unter https://www.youtube.com/watch?v=13TcVjD9TSo davon überzeugen, dass eine Darmspiegelung nicht schlimm ist. Der Aufwand lohnt sich, weil man dann weiß, woran man ist.“

Trotz der Corona-Krise sind wir weiterhin für Sie da – bitte beachten Sie die Maskenpflicht!

Update 27.04.2020:

Bitte beachten Sie die ab dem 27.04.2020 geltende Maskenpflicht für Arztpraxen in NRW!

Liebe Patientinnen und Patienten,

die Corona-Krise betrifft uns alle und führt zu erheblichen Einschränkungen in unserem Leben.
Wir sind trotz allem weiterhin für Sie da, unsere Praxis bleibt geöffnet.

Die Gesundheit unserer Patienten sowie des gesamten Teams stehen an erster Stelle.
Aus diesem Grund haben wir unseren Praxisablauf den behördlichen Vorgaben angepasst.

Die Sprechstunde wird vorwiegend telefonisch durchgeführt. Endoskopien, besonders bei akuten Beschwerden und Abklärung ernsthafter Erkrankungen erfolgen weiterhin.
Zu Ihrer und unserer Sicherheit dürfen Patienten nur einzeln die Praxis betreten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Begleitung draußen warten muss. Sie wird telefonisch informiert, sobald Sie abgeholt werden können.
Bitte nehmen Sie die empfohlenen Desinfektionsmaßnahmen und das Einhalten eines Sicherheitsabstandes von mindesten 1,5 m bei Betreten der Praxis ernst.
Nur unter Einhalten dieser Vorgaben können wir den Praxisbetrieb für Sie weiterhin gefahrlos aufrechterhalten.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Praxisteam

Praxisnewsletter Februar 2020

In dieser Ausgabe mit folgenden Themen:

  • 23. Herner Lebertag 2020
  • Volkskrankheit Fettleber – Dr. med. Marcel Sandmann im WDR
  • Hans Tilkowski – nicht nur eine Fußball-Legende: ein ganz persönlicher Nachruf
  • Darmkrebsvorsorge wirkt – RKI prognostiziert sinkende Erkrankungsraten

Download des Newsletters

23. Herner Lebertag 2020

Mittwoch, den 25. März 2020 von 17.30 – 20.00 UhrHerner_Lebertag_2020
Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, Herne (VHS-Saal) – Eintritt frei!

Begrüßung: Dr. med. D. Hüppe (Moderation), Dr. med. J. Preiss (Moderation)

  • Ist die Leber gesund, freut sich das Herz
    Prof. Dr. med. Ali Canbay
  • Akutes Leberversagen: „Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen“
    Dr. med. Marcel Sandmann
  • Was gibt es Neues bei der PBC, AIH und HCV?
    Dr. med. Johannes Schweinfurth/ Dr. med. Dietrich Hüppe
  • Frei von der Leber weg!
    Betrachtung eines Autors
    Jepe Wörz schreibt Texte, Gedichte und Geschichten.
    Er wurde mit dem Krefelder Kurzkrimi-Preis ausgezeichnet.
  • Kleine Viren, große Unterschiede: Das Hepatitis-Alphabet I. van Thiel, Deutsche Leberhilfe e.V.
  • Patienten berichten
  • Imbiss

Kontakt:
Dr. med. Matthias Hinz,
Dr. med. Jens Verbeek
Wiescherstrasse 20, 44623 Herne
Tel: 02323/946220
eMail: hinz@gastro-praxis-herne.de

Waltraud Kowalski
Hepatitis SHG
Tel.: 02361/6581965


144. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 27. Januar 2020, 20 Uhr, findet die 144. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne Hörsaal 1, Tagungszentrum Erdgeschoß, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Gibt es sinnvolle Strategien zur Früherkennung von Magen- und Pankreaskarzinom?
    W. Nolte
  • Ergebnisse aus dem Herner Darmzentrum 2019
    R. Schmidt
  • Kasuistik: Patient mit plötzlich aufgetretener Magenentleerungsstörung – was dahintersteckte…
    J. Schweinfurth, A. Cintosun, A. Tannapfel
  • Kasuistik: Patient und Arzt stand das Wasser bis zum Hals…
    M. Sandmann

Hans Tilkowski – nicht nur eine Fußball-Legende

Ein ganz persönlicher Nachruf!

Ich war neun Jahre alt, als Hans Tilkowski das Tor von Westfalia Herne hütete. 30 000 Zuschauer waren im Westfalia-Stadion, als es gegen den HSV im Kampf um die Deutsche Meisterschaft ging. Ich war dabei. Als kleiner Junge stand ich direkt hinter der Mauer an der „Gegengraden“, es gab noch keinen Zaun um den Platz herum. Wie das Spiel ausging? Ich weiß es nicht mehr.

Dann: 1966: Endspiel der Fußballweltmeisterschaft England gegen Deutschland. Hans Tilkowski im Tor des Londoner Wembley-Stadions, ich auf der Rückreise aus einem Pfadfinderlager in einem Autobus. Dann fiel das umstrittene 3. Tor für England. Ich konnte es nicht glauben, – wie man heute weiß: es war kein Tor!

39 Jahre später traf ich Hans Tilkowski wieder, diesmal persönlich zur Darmkrebsvorsorge. Wir kamen rasch ins Gespräch: über Herne, Westfalia, Darmkrebsvorsorge und Männer als „Vorsorgemuffel“. Sofort erklärte er sich bereit, als Prominenter für die Darmkrebsvorsorge zu werben. Zwischen 2004 und 2010 haben wir zusammen in Herne verschiedene Aktionen durchgeführt, um Menschen, insbesondere Männer, zur Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge zu motivieren. Es hat Spaß gemacht und war mir eine große Ehre  – mit Hans Tilkowski.

Danke!

Dr. med. Dietrich Hüppe

Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne

Hans Tilkowski (links) mit einem Koloskop in der Hand

143. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 25. November 2019, 20 Uhr, findet die 143. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne Hörsaal 1, Tagungszentrum Erdgeschoß, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Kasuistik: Proktitis mit Pseudopolyp und was daraus wurde
    R. Schmidt
  • Adipositas und Frauengesundheit
    S. Kautt, M. Kemen
  • Kasuistik: Erhöhte Leberwerte – was dahinter steckte
    J. Scholle
  • Kasuistik: Chronisches postprandiales Erbrechen – was dahintersteckte
    J. Schweinfurth

Neuer Kollege in unserer Praxis – herzlich willkommen!

Dr_med_Marcel_Sandmann

Dr. Marcel Sandmann unterstützt ab sofort das Ärzteteam an der Wiescherstraße.

Dr. Sandmann studierte an der Universität Duisburg-Essen von 1999-2005.
Von 2006-2012 erfolgte die Weiterbildung zum Internisten und Gastroenterologen im Klinikum Dortmund.
2014 erhielt er ein Stipendium an der Universität von Birmingham, Alabama, USA.
In der Zeit von 2013-2019 war Herr Dr. Sandmann als Oberarzt im Klinikum Dortmund tätig.
Seit 2017 engagiert er sich zusätzlich als Dozent an der Heidelberger Medizinakademie.
2019 wurde er für den Burda Award in der Kategorie Engagement des Jahres nominiert.

Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Verdauung- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW (Vorstand), Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng).

Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Dr. Sandmann für unser Praxisteam gewinnen konnten.

Dietrich Hüppe zum Ehrenmitglied der DGVS ernannt

Dietrich Hüppe - Verleihung Ehrenmitggliedschaft DGVS

Während der Jahrestagung der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen – die Fachgesellschaft aller deutschen Gastroenterologen in Klinik und Praxis) wurde Dr. med. Dietrich Hüppe aus Herne am 2.10.2019 zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt. Er ist bisher der einzige niedergelassene Gastroenterologe, dem diese Auszeichnung zu Teil wurde.

In seiner Verleihungsrede in Wiesbaden führte Prof. Stefan Zeuzem aus:
Mit der Ehrenmitgliedschaft der DGVS wird in diesem Jahr Dietrich Hüppe ausgezeichnet. Er wurde 1950 in Herne geboren, er studierte zunächst Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Bochum und war von 1974 bis 1976 Lehrer und im Zivildienst tätig.
Von 1976 bis 1982 studierte er in Bochum Humanmedizin und komplettierte seine Facharztausbildung für Innere Medizin am Evangelischen Krankenhaus Herne und im Krankenhaus Bergmannsheil, Bochum. Neben dem Facharzt für Innere Medizin erwarb Herr Hüppe die Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie sowie die Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin. Dr. Hüppe ist seit 1992 niedergelassen und hat sich über viele Jahr im Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen, im BDI der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sowie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, der Deutschen Leberstiftung und zahlreicher anderer Organisationen höchst verdient gemacht.

Von herausragender Bedeutung sind seine Versorgungsforschungsprojekte auf dem Gebiet der chronischen Virushepatitiden, den Komplikationen der Leberzirrhose, der Epidemiologie und Prävention des kolorektalen Karzinoms sowie den entzündlichen Darmerkrankungen. Er ist Verfasser oder Co-Autor von über 100 Originalbeiträgen und hat aktiv an zahlreichen klinischen Studien der Phasen 2 bis 4 teilgenommen.

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten ernennt Herrn Dr. med. Dietrich Hüppe zum Ehrenmitglied insbesondere für seine Leistung im Deutschen Hepatitis C-Register der Deutschen Leberstiftung. Es handelt sich hier um eines der weltweit größten Register mit zahlreichen Originalpublikationen zu den verschiedenen Aspekten der Diagnostik und Therapie der Hepatitis C.

Dietrich Hüppe - Verleihung Ehrenmitggliedschaft DGVS

142. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 7. Oktober 2019, 20 Uhr, findet die 142. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im EvK Herne, Wiescherstraße 24, 44623 Herne, statt.
Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Kasuistik: Akutes Leberversagen – dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen
    M. Sandmann, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne
  • Darmkrebsvorsorge – aktuelle Entwicklungen und Studien
    D. Hüppe
  • Vorstellung Originalarbeit: Many patients with irritable bowel syndrome have atypical food allergies not associated with immunoglobulin E (A. Fritscher-Ravens et al., Gastroenterology 2019;157:109-118)
    M.v.d.Ohe

Praxisnewsletter September 2019

In dieser Ausgabe mit folgenden Themen:

  • Gastro-Praxis-Herne @St. Peter Ording – Betriebsausflug 2019
  • Neues Medikament zur Behandlung der Bindegewebsvermehrung bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) in der Erprobung
  • Obstipation – was kann ich gegen chronische Verstopfung tun?
  • Darmkrebsvorsorge ab 50!